Freitag, 31. Dezember 2010
Mittwoch, 29. Dezember 2010
2010 - Team Mainplan auf Erfolgskurs
Das Jahr 2010 endet genau so, wie es begonnen hat: zwei Monate extremer Winter mit tiefen Temperaturen und hohem Schnee. Erinnern wir uns zurück an den Januar und den Februar, so sehen wir die gleichen Bilder vor uns wie jetzt im Dezember. Und trotzdem haben wir auch unter diesen Bedingungen schöne Touren mit dem MTB unternommen, an denen viele Teammitglieder teilgenommen haben. Erst am 27. Februar konnten wir im Blog schreiben: „die Straßen sind endlich schneefrei“ und eine Tour mit dem Rennrad durchs Naturschutzgebiet Niederhaverbeck starten, die Stephan spontan zu höchstem Tempo animierte.
Zwischen diesen beiden Winterblöcken jedoch ist verdammt viel passiert !
Erster Höhepunkt war unser gemeinsames Trainingslager auf Mallorca, zu dem wir am 5. März mit 9 Personen aufbrachen. Die Flucht vor dem Winter gelang allerdings nur bedingt: schneebedeckte Palmen, Schneekettenpflicht im Tramuntana Gebirge sowie die gesperrte Passstraße über den Puig Major zeugten auch auf Malle vom Winter. Trotzdem kamen wir während der 10 Tage auf unsere Kilometer (ca. 850), bezwangen einige Anstiege (Randa, Kloster Lluc, Orient) und hatten auch ansonsten viel Spaß und dank des guten Hotels, in dem wir die ersten Gäste des Jahres waren, auch Urlaubsfeeling.
Die erste der zahlreichen RTF`s fand am 11. April in Nortorf statt. Sie war geprägt von Regen, Wind, Pannen und einem trotzdem hohen Tempo.
Ganz anders eine Woche später: die Rudi Bode RTF in Hamburg Hamm, zu der wir mit 7 Teammitgliedern gemeinsam angereist waren, fand bei strahlendem Sonnenschein statt. Leider hatte Daniela hier einen Sturz, bei dem sie sich leicht verletzte.
Diese beiden RTF´s dienten der Vorbereitung auf das erste Rennen der Saison: die Tour d` Energie am 25. April in Göttingen. Der Reiz dieses Rennens liegt in zahlreichen Anstiegen, deren Krönung der „Hoher Hagen“ (480 m in Dransfeld) ist. Team Mainplan war mit insgesamt neun Fahren am Start ! Bei super Wetter hatten wir einen schönen (Renn)tag. Gute Einzelergebnisse und ein daraus resultierendes, entsprechendes Teamergebnis (27. Platz) waren die Folge.
Es folgten zahlreiche weitere RTF`s, auf die ich hier nicht im Einzelnen eingehen möchte. Zu jeder Veranstaltung lässt sich eine kleine Geschichte erzählen, aber die Berichte sind ja im Blog nachzulesen. Einige möchte ich jedoch ganz subjektiv hervorheben:
die Heide Tour in Buchholz, weil sie einfach unheimlich schön ist.
die Vossy RTF des TVV Neu Wulmstorf, weil sie dieses Jahr erstmalig stattgefunden hat.
die Meckelfelder RTF, weil sie die Heißeste des Jahres war (26°C um 9:00 Uhr).
die RTF in Walsrode, weil sie für uns neu und sehr überraschend war.
die Weserbergland RTF in Lauenau, weil sie die Krönung in Sachen Landschaft und Höhenmeter ist.
die Kalle Bäcker RTF in Heide (Wessels), weil sie kulinarisch ganz vorne liegt.
leider die RTF in Hittfeld, weil Bernd beim Queren der Schienen vor Hützel stürzte und sich schwere Verletzungen zugezogen hat. Er ist aber wieder gesund und wir alle hoffen, Ihn nächstes Jahr wieder bei uns zu sehen.
und ganz besonderst die
RTF auf der Fährstraße am 4 Juli in Stade. Die war insofern einmalig, weil wir die gesamte Tour geschlossen in einem großen Team, bestehend aus 3 Mädels und 6 Jungen, gefahren sind. Ich finde, dass war eine super Tour, die allen viel Spaß bereitet hat (es gibt auch nette Erlebnisse an der Verpflegungsstelle) und hoffe, dass wir das im nächsten Jahr (öfter ?) wiederholen werden.
Neben den RTF`s gab es natürlich noch unsere Großveranstaltungen, die Jedermann-Rennen. Nach dem Auftakt in Göttingen folgte am 30. Mai die erste Massenveranstaltung, der Skoda Veloton in Berlin. Wir waren mit 7 Fahrern/innen am Start. Hervorragend der 83. Platz von Daniela in der Gesamtwertung. Svend, Sven und Thomas Hübner kamen innerhalb von 2 Minuten ins Ziel und belegten sehr gute Plätze (284, 293, 464 Gesamtwertung). Alle Fahrer blieben von Stürzen verschont und kamen gesund ins Ziel.
Es folgte am 27. Juni eine weitere Premiere: die VELO Challenge in Hannover. Eine landschaftlich sehr schöne Strecke, gespickt mit einigen anspruchsvollen Anstiegen. Kay, Thomas und ich sind die Strecke eine Woche vorher bereits einmal abgefahren; seitdem besitzt Thomas eine weitere, neue Radhose. Am Start waren wir mit insgesamt 9 Fahrern/innen. Wir hatten uns für dieses Rennen sehr hohe Ziele gesetzt: ein Podiumsplatz war der große Traum. Es lief anfangs auch ganz hervorragend. Mit fünf Fahrern waren wir in der Spitzengruppe. Bei km 65 gab es leider einen Massensturz, der die Gruppe (und einige Räder) etwas zerriss und bei dem ich (und weitere fünf Fahrer) auf der Strecke blieben; das erste Mal im gut gefüllten Besenwagen über die Ziellinie! Aber trotzdem: wir erreichten einen hervorragenden vierten Platz als Team und Spitzenplätze in der Einzelwertung der AK (Kathrin: 8. ; Daniela: 12. ; Stephan: 15. ; Kay: 20. ; Svend: 23. ; Sven: 26. ; Thomas Horn: 71. ; Thoms Hübner: 86. ) Der Erfolg spiegelte sich auch medial wieder: im Challenge Magazin.
Am 15. August war es wieder mal so weit; das absolute Highlight des Jahres fand statt: die Vattenfall Cylassics in Hamburg. Unser Team Mainplan war mit insgesamt 19 (in Worten: neunzehn !) Fahrern/innen am Start. Das allein ist schon eine klasse Leistung. Aber auch die Ergebnisse können sich sehen lassen :
6. Platz in der Teamwertung
Die Plätze 44, 45 und 50 in der Einzelwertung Männer 100 km (Thomas, Kay, Sven)
Und das sind nur die Vordersten; auch alle anderen Fahrer/innen erzielten sehr gute Platzierungen.
Unvergessen bleibt das gemeinsame Photo unseres Teams mit Ete, Eule und Rolf Aldag auf der Mönckebergstrasse. Eine schöne Erinnerung.
Auch hier blieben wir dieses Jahr von Stürzen verschont. Pech hatte nur Jörn, der wegen technischem Defekt in Buchholz abbrechen musste. Erwähnt werden müssen auch die begeisterten Mainplan Fans, die in Höhe Schmiedeberg allen Fahrern motivierenden Ansporn gaben.
Eine Rennveranstaltung der ganz besonderen Art folgte am 22 August: der Kleine Preis von Buchholz. Hier stand unser Nachwuchs im Mittelpunkt. Grün/Orange war an diesem Tag die dominierende Farbe. Insgesamt 16 Kinder starteten für unser Team. Es scheint also doch ein Leben neben dem Radsport zu geben. Alle Kinder haben alles gegeben. Die ebenfalls zahlreich vertretenen grün/orangen Eltern waren mit Stolz geschwellter Brust und Beifall klatschend an der Strecke zu finden. An dieser Stelle ein herzliches Danke an die RSG Blau Weiss Buchholz, die mit Ihrer Arbeit eine solche Veranstaltung erst möglich gemacht hat.
Der Saisonabschluss fand –fast schon traditionell- am 3. Oktober statt: der Münsterland Giro.
Trotz einiger Ausfälle waren wir noch mit 9 Fahrern/innen am Start. Und das obwohl wir bereits um 4:30 Uhr in Buchholz gestartet waren. Die Streckenführung war in diesem Jahr neu und zeichnete sich durch für das Münsterland untypische Anstiege aus. Das Wetter wurde pünktlich zum Start sonnig, so dass wir ideale Bedingungen hatten. Auch hier konnten wir sehr gute Plätze (AK) belegen:
14, 15 und 38 bei den Mädels (Daniela, Nadine, Sandra)
6, 78, 83, 84, 145 und 281 bei den Jungens ( Dieter, Thomas Hü, Thomas Ho; Hans Preuss, Kay, Jörn)
Für mich persönlich brachte die Tour nicht nur ein gutes Ergebnis, sondern auch zahlreiche Nebenwirkungen, resultierend aus der STVO, mit sich.
Was gab es sonst noch aus sportlicher Sicht?
Kathrin und Stephan haben am 11. Juli am Maratona dles Dolomiti teilgenommen. Ein unvergessliches Event für beide; jedoch aus völlig unterschiedlichen Gründen.
Alex und Philipp haben am 18. Juli am Dextro Energy Triathlon in Hamburg teilgenommen und bewiesen, dass sie nicht nur auf dem Rad schnell voran kommen, sondern auch im Wasser und sogar zu Fuß. Beide belegten sehr gute Plätze in Ihrer AK: Alex den 72. und Philipp den 13. Glückwunsch hierzu !
Ein ebenso neues wie ungewöhnliches Event fand am 4. September in Henstedt Ulzburg statt: das HU-Sun Race bestehend aus einem Straßenrennen und einem Jedermann Paarzeitfahren. Auf Intervention unseres Alterspräsis Dirk wurde extra für Ihn die neue Altersklasse Ü100 (nein - schon für beide zusammen) eingerichtet. Zusammen mit Svend absolvierten er den 5 km Rundkurs 7 mal in 1:00:43 und belegten einen hervorragenden Platz 49 in der Gesamtwertung. Dirk, vielleicht klappt es ja nächstes mit uns beiden.
Allein diese Aufzählung zeigt, dass wir in diesem Jahr recht aktiv waren, an vielen Veranstaltungen teilgenommen und dabei, jeder für sich, tolle Erfolge erzielt haben.
Daneben sind aber auch andere Aspekte bemerkenswert. Die Anzahl der Teammitglieder ist im Jahr 2010 um 11 Personen auf aktuell 33 gewachsen. Toll finde ich, dass der Anteil der Mädels stark angestiegen ist und das viele Partner/innen und Freunde/innen zum Team gekommen sind. Ich habe den Eindruck, das sich alle „Neuen“ gut und schnell in das Team eingelebt haben und dieses verstärken.
Der gewachsenen Mitgliederzahl haben wir auch dadurch Rechnung getragen, dass wir nochmals ein Foto Shooting in den Hallen der MDS Messebau organisiert haben. Die Ergebnisse können sich (im Blog) sehen lassen. Danke an Karsten und seine Helfer.
Es ist gelungen, auch in diesem Jahr alle Teammitglieder kostengünstig mit neuer Teambekleidung auszustatten. Hierzu gehören Sommer- und Wintertrikots, Hosen, Winterjacke, Windweste, Ärmlinge und Mütze. Im November haben wir - ganz neu - einheitliche Trinkflaschen organisiert, die zu einem Spottpreis erstanden werden können. In Kürze wird das Equipment durch Socken und Helmmütze in Teamfarben ergänzt. Anfang kommenden Jahres wird die Ausrüstung durch einheitliche Helme in Teamfarben gekrönt. All das ist nur möglich, durch die Unterstützung unserer zahlreichen Sponsoren sowie dem Engagement einzelner Mitglieder. Exemplarisch möchte ich hier Thomas Horn, Kay Petersen und Thomas Hübner erwähnen. Das wird schon ein toller Anblick, wenn wir nächstes Jahr in voller, einheitlicher Montur in großer Gruppe am Start stehen werden. Danke an alle, die das ermöglichen !
Als Team sind wir inzwischen über die heimatlichen Grenzen hinaus bekannt. Das zeigt nicht nur die stolze Zahl von über 62.000 Klicks auf unserer Blogseite, sondern auch die vielen Gespräche, die wir mit „Fremden“ auf diversen Veranstaltungen führen und bei denen wir auf unser Team angesprochen werden.
Das alles zeigt mir, dass wir mit unserem Team auf dem richtigen Weg sind. Die Struktur im Team stimmt. Wir können es unterschiedlichen Gruppen recht machen; sowohl den Tempobolzern, als auch denen, die den Genuss in den Vordergrund stellen. Hier freut mich ganz besonders, dass unsere Mädels unheimlich aktiv sind und sowohl im Training als auch bei RTF`s und Rennen zahlreich vertreten sind. Ich meine, das ist auch ein toller Erfolg des Teams. Nicht zu vergessen die diversen Aktivitäten außerhalb des Radsports.
Natürlich gibt es bei dieser Größe auch einzelne Teammitglieder, die etwas weniger aktiv sind und/oder ihre individuellen Wünsche über den „Teamgeist“ stellen; aber auch das ist normal und kann vom Team verkraftet werden.
Sehr gefreut hat mich, dass wir im Training einen größeren „Kern“ haben, der fast immer dabei ist; egal wie (schlecht) das Wetter ist. Auf diesen aufbauend hatten wir dann sehr häufig sehr große Gruppen im Training. Ergänzt wurde die Gruppe immer wieder von gern gesehenen „Gastfahrern“.
Überhaupt das Training: ich meine, dass wir dieses Jahr effektiver trainiert haben als sonst. Das Grundtempo war deutlich niedriger, die Tempo- und Bergeinheiten dafür umso härter. Bei etwas weniger Jahreskilometern haben viele von uns insgesamt eine bessere Form und dadurch bessere Erfolge erzielt. Das sollten wir beibehalten und noch bewusster gestalten.
Eine Neuerung gab`s noch im Training und im Rennen: wir haben zwei Kameras im Einsatz, deren Ergebnisse ebenfalls im Blog und auf YouTube zu bewundern sind.
Sehr gefreut hat mich, dass Matthias, einer der beiden „Gründungsmitglieder“, nach erfolgreicher Familiengründung wieder aktiv ins sportliche Geschehen eingreift. Die Wirkungen werden wir nächste Saison spüren.
Traurig macht mich, das ein Wunsch vom letzten Jahr nicht in Erfüllung gegangen ist: die gemeinsamen Touren mit Karsten haben leider nicht statt gefunden. Wie schaut`s in 2011 ?
Am Herzen liegt mir noch immer das Schicksal von Nils. Leider weiß ich von keiner positiven Entwicklung seinen Gesundheitszustand betreffend zu berichten. Erwähnen möchte ich aber, das wir am 25. Mai die stolze Summe von € 11.633,18 in einem Sparvertrag bei der Generali zu Gunsten von Nils Sohn anlegen konnten. Dieses Geld kam zusammen aus vielen einzelnen Spenden, Sammlungen bei Veranstaltungen und dem Verkauf von Trinkflaschen. Allen, die aktiv oder als Spender zu diesem Erfolg beigetragen haben, möchte ich hier nochmals ein ganz herzliches Dankeschön sagen.
Ich bin überzeugt, dass sich unsere positive Entwicklung auch im nächsten Jahr fortsetzen wird. Wenn ich die Zeichen richtig deute, sind (fast) alle sehr heiß auf die neue Saison, was sich sowohl im Training als auch in den Rennen wider spiegeln wird. Mal sehen, wer die Wette der Gewichtsklassen gewinnt ? Unser Terminkalender ist jedenfalls schon wieder sehr gut gefüllt.
Ich freue mich bereits jetzt (jedes Mal, wenn ich aus dem Fenster schaue) auf ein sonniges Trainingslager auf Malle (am 4. März geht`s los) und ganz besonders auf mein persönliches Saison Highlight: die erstmalige Teilnahme an dem Maratona dles Dolomiti zusammen mit Thomas, Stephan und Kathrin.
Euch allen einen guten Rutsch, ein erfolgreiches, unfallfreies, gesundes Jahr 2011 und viele gemeinsame, erlebnisreiche Kilometer auf dem Fahrrad.
P.S.: Dies ist mein ganz persönlicher Rückblick. Für alles, was ich nicht oder nicht korrekt wieder gegeben habe, übernehme ich persönlich die Verantwortung. Entsprechende Anmerkungen bitte direkt an mich.

Dienstag, 28. Dezember 2010
Spinning Marathon am 08.01.2011 in Scheeßel
Er hat das Werbeplakat kurzerhand mit dem Handy fotografiert. Wer nähere Infos wünscht oder Interesse hat kann sich bei Mike melden.
6 Stunden Spinning wird eine Herausforderung.
Montag, 27. Dezember 2010
Schnee, Schnee und nochmal Schnee

Also helfen wir uns mit Indoortraining und der Vorfreude aufs Trainingslager im März 2011 auf Mallorca.
Freitag, 24. Dezember 2010
Sonntag, 19. Dezember 2010
Das Wetter läßt uns keine Wahl
Samstag, 18. Dezember 2010
Abenteuer Radweg
Heute war wieder so ein Tag, an dem ich ohne Team nicht gefahren wäre; auch wenn wir nur das kleinst mögliche Team gebildet haben: Kay und ich. Als ich am Taubenweg auf Kay wartete gingen mir Gedanken durch den Kopf, die nur ein Ziel hatten: das warme Wohnzimmer. Aber das konnte ich natürlich nicht zugeben, als Kay zu mir stieß.
Das Fahren ging heute nur auf geräumten Radwegen oder der Straße; ansonsten war der Schnee so hoch, dass radeln nicht möglich war. Die Eskimos sollen ja rund ein Dutzend Wörter für Schnee haben. Nun haben die dabei sicher an alles mögliche gedacht, nur nicht ans radeln, aber ich stelle fest, dass ich als winterlicher Radfahrer den Untergrund Schnee auch immer mehr differenziere. Von der gut befahrbaren festen Schneedecke bis hin zum toten, losen Schnee, der nur sehr schwer zu handeln ist.
Unsere Strecke führte uns über Radwege

bis nach Holm Seppensen. Dort war dann Schluss, weil nicht geräumt. Also ab auf die Straße; die Autofahrer zeigten sich sogar einsichtig und rücksichtsvoll. Dann ging es über Wörme nach Inzmühlen. Hier auf den Dörfern waren die Radwege sehr gut geräumt und zu fahren. Hinter Inzmühlen wieder auf die Straße bis nach Wesel. In Wesel fuhren wir dann zum Seevetrail. dieses Stück war das Schönste der Strecke: festgefahrene Schneedecke. Unser Plan den Seevetrail zu fahren wurde durch Tiefschnee zerstört; da ging gar nichts. Also zurück nack Wesel. Von dort gings nach Weyhe, Holm, Mühle und zurück nach Buchholz.
Alles in allem eine schöne Tour durch winterweiße Landschaft bei traumhaften Wetter: windstill, Sonne, blauer Himmel und -6°C.
An dieser Stelle: Alles Gute für Lucca!!
Tourdaten: 2:45 ; 48 km; Puls 140.
Sonntag, 12. Dezember 2010
Advent, Advent...
Bis auf die paar Schneeflocken und Spritzwasser blieben wir trocken. Während der Fahrt sanken die Temperaturen wieder bis zur Frostgrenze. Wir hoffen in den nächsten Wochen an den Wochenenden das Grundlagentraining umsetzen zu können. Zudem wird immer konkreter die nächste Saison geplant. Für viele Rennen konnte man sich entweder bereits jetzt oder aber ab dem Jahreswechsel anmelden. In Kürze geben wir einen Ausblick auf die ersten Planungen.
Tourdaten: 67 km, 2:40 Std., 25 km/h, 450 Hm
Sonntag, 5. Dezember 2010
Schnee von oben, von unten und von der Seite
Hier trennten sich Kathrin, Daniela und Alex von uns, um eine kleinere Runde in gemäßigtem Tempo zu fahren, die restliche Gruppe fuhr am Grünen Jäger vorbei Richtung Rüsselkäfer. Von Jesteburg aus ging es über winterliche Nebenstrecken nach Asendorf und weiter über Landwirtschaftswege Richtung Drumbergen. Ab hier wurde die Strecke schwieriger und eine immer größere Herausforderung. Wir pflügten unsere Spuren durch den Schnee Richtung Undeloh und bogen kurz vorher ab Richtung Weseler Heide.
Meine Hoffnung, nun wieder den Rückweg auf etwas besser befahrbaren Wegen einzuschlagen, löste sich in Luft auf, als die Gruppe die Fahrt Richtung Seevetrail fort führte. In Wehlen wurde an allen Reifen der Luftdruck reduziert, um noch etwas mehr Grip zu bekommen... Zumindest können wir heute behaupten, dass wir die ersten auf diesem Weg waren. Zurück ging es dann an der Bahn Richtung Buchholz.
Für mich war es zwar eine anstrengende Tour, aber sie hat riesig viel Spaß gemacht - zumal auch die Geschicklichkeit auf dem Fahrrad trainiert wurde.
(Ein Bericht von Ilona)
Tourdaten 1: 1:45 Std., 13 km/h, 22 km, 180 Hm
Tourdaten 2: 3:06 Std., 14 km/h, 42 km, 250 Hm
Sonntag, 28. November 2010
Rauf und Runter in den Harburger Bergen
Ich versuche mal alle aufzuzählen: Thomas, Dieter, Sven, Jörn, Mike, Uwe, Ilona, Oliver, Ralf und ich. Von Blau-Weiß begleitete uns noch anfänglich Erhard. Und Rudi kam heute wieder zum Treffpunkt, leider als einziger auf dem Rennrad. Also fuhr er zum Radwechsel nach Hause nach Emsen und wir verabredeten einen Treffpunkt im Stuvenwald. Das hat gut geklappt.
Unser Ziel war anfangs die Fischbeker Heide. An der Rosengartenstraße trennten sich Ilona, Oliver und Mike von uns und wählten eine kürzere Runde zurück nach Buchholz. Der Rest fuhr durch die Harburger Berge. Weil wir immer wieder uns bislang unbekannte Trails und Wege in der Gegend ausprobierten erreichten wir unser Ziel nicht ganz. Wir waren begeistert immer wieder unbekannte Streckenabschnitte zu befahren. Sven ließ erkennen, dass er im Gelände sein Rad bergauf, wie bergab perfekt beherrscht. Bei fast identischer Fahrzeit und Streckenlänge zu gestern haben wir die doppelten Höhenmeter gesammelt. Wahnsinn.
Als wir einmal nach dem Weg fragten hörten wir noch den Kommentar "das sind doch die Mainplaner aus Buchholz". In so einer großen Gruppe in Teamkleidung fällt man auf. Und man findet uns halt nicht nur auf der Straße. Jetzt werden die Grundlagen für die neue Saison gelegt.
Tourdaten: 51 km, 2:57 Std., 18 km/h, 600 Hm
Samstag, 27. November 2010
Winterfreuden
Der Start verzögert sich etwas, da die neue High-Tech-Heizung für Thomas`Füße leider an den falschen Schuhen montiert ist. Also umziehen und doch wieder frieren.
Die Tour selber führt uns über
unsere Lieblingsstrecke: entlang der Bahn (hier gibt es leichte Probleme, da gerade ein neuer Fußweg gebaut wird) nach Inzmühlen , dann einmal den Seevetrail entlang rasen, etwas entspanner zum Wilseder Berg um dann Selbigen mit Tempo zu erklimmen. Oben eine traumhafte Sicht über die verschneite Heide. Von dort geht es über Undeloh und die Weseler Heide zur Holmer Mühle und nach Hause. Das Wetter ist geradezu traumhaft: strahlend blauer Himmel, windstill und überall der erste Schnee! Die Wege sind ebenfalls super zu befahren; weder matschig noch rutschig, sondern gerade angefroren und gut zu fahren.
Es zeigt sich, gerade für unsere neueren Fahrer, dass das Fahren mit MTB im Gelände doch anstrengender ist, als auf der Straße, so dass nicht jeder die winterliche Pracht nur genießen kann. Aber Spass hat es doch Jedem gemacht, oder?
Die Tour: 2:50 , 55 kM, 19,2 km/h , Puls 131 im Schnitt
Dienstag, 23. November 2010
Mainplan-Girls goes Fitness
Nach einem Probetraining mit Veit und Andrea als Trainer treffen wir uns nun regelmäßig um unsere Rücken-, Bein- und Bauchmuskelatur auf Vordermann zu bringen. Dieses Angebot wird neben uns Radmädels auch von mehreren Läuferinnen aus Buchholz genutzt. Unter professioneller Anleitung werden uns nun Muskelgruppen gezeigt von deren Existenz wir entweder nichts wußten oder eigentlich dachten, dass diese bereits besser ausgebildet sind. Die Stunde macht viel Spaß, vergeht im Fluge und alle arbeiten konzentriert mit - ja, wir Mädels können ne Stunde den Mund halten!
Die Übungen werden immer ein wenig anspruchsvoller, der Muskelkater weniger und unser Gleichgewichtssinn besser. Dass es uns etwas bringt, davon sind wir überzeugt und so hoffen wir in Verbindung mit unserer wöchentlichen Sonntagsausfahrt gut in die Saison 2011 starten zu können.
P.S.: Jungs, das Training ist NICHT den Mädels allein vorbehalten!!!
Dies ist ein Bericht von Alex!
Sonntag, 21. November 2010
Premiere für den neuen Teamhelm
Daniela hatte die große Ehre den Prototypen unseres neuen Teamhelms auszuführen. Thomas Hübner hatte diesen kurz vor seinem Urlaub noch zur Verfügung gestellt (seht hierzu unsere Präsentation unseres neuen Helms). Er sieht in Verbindung zu unserer Teamkleidung noch besser aus.
Für so eine große Gruppe mit unterschiedlichen
Leistungsständen das richtige Tempo zu finden ist uns heute wieder einmal gelungen. Über Undeloh und Egestorf ging es auf eine unserer Lieblingsstrecken durchs Naturschutzgebiet und über Wintermoor und Kampen zurück nach Buchholz. Mit ein paar Fahrern fuhren wir nochmal eine kleine Bergwertung über die Lohbergenstraße.
Unsere Mädels fahren inzwischen in unserem Grundlagentempo mit. Unter der Woche besuchen sie Mittwochs jetzt immer ein Fitneßtraining für Radsportler unter der Leitung von Andrea Varenkamp. Das zahlt sich aus. Ausserdem zeigt sich Matthias in einer wahnsinnigen Spätform. Hier sieht man, dass er sich für 2011 einige Ziele gesteckt hat.
Tourdaten:89 km, 3:17 Std., 485 Hm, 27 km/h
Dienstag, 16. November 2010
Unser neuer Teamhelm - Danke HP-Bikes !!
Jedoch seit dem August arbeitete unser Teamkollege
und Sponsor Thomas Hübner (HP-Bikes) an einer absoluten Vollendung. Sein Vorschlag: ein einheitlicher Teamhelm. Da dieses bislang in Deutschland nicht zu bestellen ist (auf jedenfall haben wir keinen Anbieter gefunden) hat Thomas unheimlich viel Zeit damit verbracht Helmlieferanten und Werbefirmen von seiner Idee zu überzeugen und den Helm zu verwirklichen.
Das Ergebnis macht uns sprachlos. Thomas hat sich für den UVEX FP1 entschieden, der uns Teamfahrern zu einer geringen Kostenbeteiligung in Teamfarben und mit Namenszug zur Verfügung gestellt wird. Dieser Helm wird auf der Profitour von den Teams Columbia und FdJeux getragen. Und zukünftig auch vom Team-Mainplan.
Vielen Dank Thomas und HP-Bikes.
Mit dieser Idee wird er wahrscheinlich viele Interessenten im Bereich Teams und Vereinen finden. Wir freuen uns, dass unser Teamauftritt erstmal komplett ist.
Jetzt können wir uns wieder aufs Training konzentrieren.
An alle Jedemannteams und Vereine da draußen - gern gibt Thomas Hübner von HP-Bikes nähere Informationen zu diesem Produkt, er berät und gestaltet Euren Teamhelm, sämtliche Helmvarianten sind möglich, verschiedene Layouts werden angeboten.
Sonntag, 14. November 2010
Nass und dreckig bis auf die Knochen...
Das ist eben das tolle an einem Team - alleine wär ich heute garantiert nicht gefahren...
Tourdaten Daniela: 44 km, 1:48 Std., 24 km/h
Neues Teammitglied Thorsten Horn

Wir begrüssen unseren neuen Fahrer Thorsten Horn.
Herzlich Willkommen und viel Erfolg. Das Fahrerprofil findet Ihr hier.
Es fällt schon schwer………
…wenn man aus dem Fenster schaut und es in Strömen regnet, vom Frühstückstisch aufzustehen um die Radklamotten anzuziehen. Gerade als sich meine Meinung zu festigen schien, dass es heute besser wäre zu Hause zu bleiben – klingelte das Telefon und ein fröhlicher Dieter fragte, ob wir nun mit den MTB`s oder den Rennrädern fahren wollten – in seiner Stimme war kein Funken Zweifel oder ähnliches rauszuhören – also Schutzblech ran ans Winterrad und los! An der Kirche fanden sich neben mir im strömenden Regen Dieter, Kay, Sven, Jörn und ein Blau Weißer ein. Als wir dann um kurz nach 10 Uhr los fuhren, hörte es auch auf zu regnen und wir fuhren bei angenehmen Temperaturen eine schöne Runde über das Gut Schnede und Raven. Wir waren durchgehend im Grundlagentempo unterwegs und merkten, als Dieter einmal Gas gab, dass die Bereitschaft den Puls in die Höhe zu treiben im November nicht mehr da ist und wirklich schwer fällt. Über Raven, Egestorf führen wir nach Undeloh und kamen dann hungrig und glücklich nach ca. 90 km wieder in Buchholz an.
Gestern fuhr ich mit Dieter, Thorsten Horn und Kay eine gemütliche 80 Kilometerrunde mit Zwischenstop in Klecken. Bei HP-Bikes schauten wir uns den neuen Teamhelm an – geiles Teil aber dazu später mehr!
Samstag, 13. November 2010
Unsere neue Rennmütze

Jetzt ist unsere Ausstattung fast vollständig....
Freitag, 12. November 2010
Unsere neuen Radsocken

Dienstag, 9. November 2010
Unsere neue Trinkflasche

Bald ist es soweit! Anfang Dezember erweitern wir unsere Teamkollektion. Wir bekommen unsere neue Trinkflasche! Bei der Qualität und dem Design haben wir uns auf Armin Raible verlassen. Vielen Dank für die prima Betreuung bei diesem Projekt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass weitere Teile folgen....
Sonntag, 7. November 2010
Sonnige Tour an die Elbe
letzten Saison auszutauschen und einen Ausblick aufs Trainingslager 2011 zu wagen.
Tourdaten: 100 km, 3:45 Std., 26,5 km/h, ca. 300 Hm
Samstag, 6. November 2010
Zu früh gefreut !
Das schreit nach Rennrad! Die Winterjacke samt Zubehör bleibt natürlich im Schrank bei solch einer Aussicht. Auf zur lockeren Runde über Niederhaverbeck.
Der Optimismus wird leicht getrübt, als ich vor mir dunkle Wolken sehe. Ach, der Wind wird die schon vertreiben. Tut er nicht, im Gegenteil: ab Todtglüsingen setzt Regen ein, der sich auf Höhe Kampen in Starkregen wandelt. Lange nicht mehr in so kurzer Zeit so derartig nass geworden. Der Wind tut das seine, so dass mir recht kühl, um nicht zu sagen a...kalt wird. Der Schweinehund meldet sich: Dreh um, das wird nur noch nasser und noch kälter. Es ist November und du kannst das Training ruhig ausklingen lassen.
Der Wille vermutet: wird das dunkle Grau am Horizont nicht ein kleines bisschen heller? Vorbei an der Abzweigung und weiter Richtung Naturschutzgebiet. Bis zur B3 bleibt mir der Regen treu. Um ein bisschen Wärme zu haben, fahre ich etwas schneller. Auf meiner Lieblingsrennstrecke geht der Regen dann langsam zu Ende. Und dann in Hörpel: die Sonne kommt raus und in Egestorf ist der Himmel richtig blau, wenn ich die Wolken Richtung Heimat mal weg lasse. Genau die sorgen aber dafür, dass es vor Egestorf wieder mal regnet. Diesmal aber nur bis Wesel; ab da wirds trockener.
Das Laub, das bei den letzten Touren noch in schillernden Farben an den Bäumen hing und die Sinne verwöhnte liegt nun als matschbraune, schmierige Schicht auf der Strasse und macht das Fahren etwas anspruchsvoller - November halt.
Hinter Wesel kommt mir Erhardt alleine entgegen und kurz darauf eine Gruppe Harburger mit Willum an der Spitze. Da ich wusste, dass Thomas gegen 15:00 starten wollte, bin ich nicht überrascht ihn in Begleitung von Kay und Matthias in Holm zu treffen. Hoffentlich kommt Ihr trocken durch.
Tour: 2:53 h; 78,4 km ; Pulsscchnitt: 128
Donnerstag, 4. November 2010
Malle für alle !!!
Hier findet Ihr ein paar Zusammenschnitte einiger Aufnahmen aus dem letzten Trainingslager auf Mallorca. Vielleicht motiviert es den Einen oder Anderen für eine Teilnahme in 2011?
Mittwoch, 3. November 2010
Trainingslager 2011
Einige von uns werden Anfang März wieder nach Mallorca ins Los Principes, an den herrlichen Strand Playa de Muro fahren, um ein paar Kilometer zu sammeln
Die Planungen für das nächste Radsportjahr laufen auf Hochtouren! Göttingen, Hannover, Maratona dles Dolomites und diverse andere Jedermannrennen und Rtf`s stehen auf dem Plan. Die meisten von uns haben sich neue Ziele gesteckt und möchten z.B. ihre Vorjahresergebnisse verbessern. Das Fundament dafür ist natürlich auch das Training in der dunklen Jahreszeit und nach Möglichkeit ein Trainingslager. Selbstverständlich eignet sich das Trainingslager auf Mallorca auch hervorragend um den Winter ein wenig abzukürzen, ein paar Sonnenstrahlen zu erhaschen und etwas Luft an das frisch rasierte Bein zu lassen. Das Wetter wird sicher besser als dieses Jahr, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass zwei Jahre hintereinander Schnee am Strand der Insel liegt!
Montag, 1. November 2010
Waldseminar für Jedermann - CycloCross Training mit Armin Raible
Nach dem Mittag fuhren wir wieder diverse Schleifen, um warm zu werden. Ich brauchte jedoch zu keiner Zeit lange, um warm zu werden, da die Gruppe doch recht flott unterwegs war. Wieder gab es tolle Übungen im Wald, die meine Geschicklichkeit auf dem Fahrrad verbessern. Leider habe ich es irgendwie geschafft, mein mittleres Kettenblatt zu verbiegen. Bin vermutlich im Eifer des Gefechts auf einen Stein aufgeschlagen. Mit letzter Kraft habe ich das Seminarende erreicht.
Olli meinem Vater und mir hat es riesigen Spaß gemacht, was natürlich an der tollen Organisation und Begleitung über den Tag durch Armin und seiner Familie lag.
- "Das war ein Bericht von Ilona." -
Sonntag, 31. Oktober 2010
Wieso gibt es eigentlich Wettervorhersagen???
Dienstag, 26. Oktober 2010
Neues Teammitglied Mike Kulow
Sonntag, 24. Oktober 2010
Kontrastprogramm

Im Vergleich zu der angenehmen Trainingsfahrt von gestern war heute vieles anders:
Allein statt großer Gruppe
MTB statt Rennrad
Schweres, nasses Gelände statt glattem, trockenem Asphalt
Regen statt Sonnenschein
Es gibt so Tage, an denen die größte Genugtuung des Trainings die ist, überhaupt los gefahren zu sein. Heute schien das solch ein Tag zu werden. Zur normalen Startzeit hielt mich das Schietwetter ab, zu starten und ich nutzte die Formel 1 Premiere in Korea, die ja auch ziemlich stark mit dem Regen zu kämpfen hatte, als Ausrede. Kurz nach 11:00 war das Rennen dann vorüber, aber das Wetter unverändert. Ich entschloss mich trotzdem, mit dem MTB auf Tour zu gehen, oder besser: zu fahren.
Endlich unterwegs, war es gar nicht sooo schlimm, wie im trockenen Wohnzimmer düster vorher gedacht:
Der Regen war nur selten so stark zu spüren, dasss es ungemütlich wurde
Der stürmische Wind entfaltete nur auf freier Fläche seine volle Wirkung
Nicht alle Pfützen waren so groß, dass ich sie nicht umfahren konnte
Die matschigen Abschnitte waren noch zu befahren, ohne stecken zu bleiben
Unter der Mainplan Winterjacke entwickelte sich ein kuscheliges Wohlfühlklima
Die Winterstiefel hielten immerhin 2 Stunden die Nässe draußen
Der lange Schirm der Mainplan Mütze in Zusammenarbeit mit dem vorderen Schutzblech sorgten dafür, dass meine Brille die ganze Zeit klaren Durchblick geboten hat.
Unter diesen recht ordentlichen Bedingungen fuhr ich meine noch immer landschaftlich attraktive Lieblingstour: Brunsberg - Höllenschlucht - Seevetrail - Wilseder Berg - Undeloh - Weseler Heide - Seppenser Mühle.
Klar war das gestern angenehmer, aber auch solche Touren wie heute gehören für mich zum Trainingsprogramm in Norddeutschland. Wieder zu Hause im warmen Wohnzimmer kann ich sagen: auch diese Tour hat Spass gemacht!
Und mit dem Gefühl zufriedener Genugtuung freue ich mich jetzt auf eine schöne kuschelig warme Sauna.
Trainingsdaten: 3:10 Stunden, 59 km, 18,6 km/h Schnitt, 129èr Pulsschnitt
Samstag, 23. Oktober 2010
"Massenausfahrt" im sonnigen Herbst
Zu Elft wollten wir eine ruhige längere Runde über gut 3 Stunden fahren. Das Wetter war recht sonnig, nur ein böiger Wind wehte. Wir fuhren unsere altbewährte Strecke Richtung Fintel und zwischen Handeloh und Welle schoss dann noch ein weiterer Mainplaner an uns vorbei - Svend. Kurz vor Abfahrt hatte er einen Platten und kam 10 Minuten zu spät zum Treffpunkt. Da wir in unserer Tracht ja relativ auffällig sind, lotsten diverse Passanten Svend immer in die richtige Richtung, so dass er uns problemlos finden konnte.
Die Strecke war wie immer schön und verkehrsarm. Gar nicht schön war dann allerdings der harte Abflug von Sandra. Wie auch immer kam sie plötzlich seitlich an die abgerundete Kante vom Asphalt und das Vorderrad stand quer. Sie schlug mit Schulter, Ellenbogen und Knie hart auf die Straße, aber nach ein paar Minuten hat sie sich tapfer wieder auf ihren Renner gesetzt, der in der Zwischenzeit wieder "gerade gebogen" wurde.
Zum Abschluss haben wir heute noch eine "Bergetappe" über die Lohbergen gemacht und für einige von uns reichte es nun auch endgültig.
Wieder mal eine tolle Tour in einer großen Gruppe. Wir hatten wie immer viel Spaß und bei dem Tempo kommt natürlich auch die Kommunikation nicht zu kurz :-)))
Tourdaten Daniela: 80 km, 3:04:56 Std., 26 km/h
Mittlerweile hat sich Sandra noch einmal bei uns gemeldet und Entwarnung gegeben: Ihr geht es soweit gut, bis auf Schürfwunden an Ellenbogen und Knie - Hut ab, nach dem Sturz noch 50 km weiterzufahren!
Montag, 18. Oktober 2010
Neues Teammitglied Uwe Perthen
Herzlich Willkommen und viel Erfolg. Das Fahrerprofil findet Ihr hier.
Sonntag, 17. Oktober 2010
Der Herbst ist nicht mehr aufzuhalten
Für eine gemeinsame Ausfahrt trafen sich am Treffpunkt Dieter, Sven, Daniela, Alex, Ilona, Nadine, unser neues Teammitglied Uwe (Fahrerprofil folgt) und ich. Uwe Varenkamp schloß sich unserer Runde ebenfalls an. Bei einer kurzen Pause zeigte Uwe auch deutlich das Motto der derzeitigen Ausfahrten. Wir verzichteten jedoch darauf in Wesseloh einzukehren.
Das Training rückt jetzt erstmal in den Hintergrund und wir lassen die Form bei gemeinsamen Ausfahrten ausklingen, bevor die Ziele für 2011 definiert sind und das Training wieder intensiviert wird. Dazu passte auch, dass ich meine Laufräder vorm Urlaub zum Zentrieren im Fahrradschloß abgegeben und noch nicht wieder abgeholt hatte. Irgendwie konnte ich aber doch noch passendes Material im Gartenschuppen finden. Über Handeloh, Kampen fuhren wir gemeinsam über verschiedene Landwirtschaftswege Richtung Fintel. In Insel trennten sich die Mädels von uns und bogen Richtung Heimat ab. Ausser einer gebrochenen Speiche am Hinterrad von Uwe beeinträchtigte nichts die Runde.
Nach ca. 2,5 Stunden waren wir wieder zurück in Buchholz. Sven und Dieter berichteten noch ausgiebig von einer 4 stündigen MTB Tour nach Wilsede am Samstag. Da freuen wir uns alle drauf. Das werden wir dann vom Wetter an den nächsten Wochenenden abhängig machen.
Tourdaten Kay: 70 km, 2:36 Std., 26 km/h, 250 Hm
Tourdaten Daniela: 54 km, 2:10 Std., 25 km/h, 250 Hm
Samstag, 9. Oktober 2010
Herrlicher Herbst
In Salzhausen habe ich eine kleine Kaffepause eingelegt um dann frisch belebt wieder in Richtung Vierhöfen und Gut Schnede zu starten. Von dort ging es über die Nebenstrecke nach Winsen-Luhdorf. Wegen des super Wetters und weil der Wind von Osten kam bin ich dann noch über Borstel zur Elbe gefahren. Dort genoss ich 20 Minuten Tempofahrt bei starkem Rückenwind - herrlich. Nach Hause ging es dann wie üblich über Maschen und zum Abschluss den Berg am Hundefriedhof/Golfplatz hinauf.
Eine sehr schöne Tour im unteren Grundlagenbereich über 126 Kilometer in 4:22. So kann der Herbst gerne andauern.
Über diesen Weg Gruß an alle Urlauber!
Sonntag, 3. Oktober 2010
Münsterland Giro 2010 - ein toller Saisonabschluss


hoch, wir überholten Gruppe für Gruppe und rollten das Feld von hinten auf. Die Anstiege ließen sich gut fahren, wenn für mich auch die ganze Zeit am Limit. Durch unser hohes Tempo hatten wir ständig eine Traube von Fahrern hinter uns. Zwischenzeitlich fuhren wir auf Sandra und Nadine auf, die das ganze Rennen über super zusammen gefahren sind. Schlussendlich kamen Kay und ich mit einer Zeit von 1:42 Std. ins Ziel. Mein Durchschnittspuls lag bei unglaublichen 174 Schlägen während das Rennen für Kay heute nicht halb so anstrengend war, wie eine Trainingsfahrt unter der Woche...
Unsere Platzierungen über 55 km:

Montag, 27. September 2010
Giro Münsterland 2010 - Die Startaufstellung steht fest
Sonntag, 26. September 2010
Herzlichen Glückwunsch Peter Lenz !!

Samstag, 25. September 2010
Cafe im Hof "Die Schreinerei"
Mein Weg führte mich erst auf gewohnter Strecke zur Elbe und durchs Vogelschutzgebiet. An dessen Ende ging es dann aber nicht rechts ab gen Oldershausen, sondern links ab gen Geestacht. Der Weg mündete nach einigen Kilometern in der Elbuferstrasse, die ich bis zum Ende in Tespe gefahren bin. Dann ging es rechts gen Lüneburg. In Brietlingen bin ich kurz auf die B209 die ich aber kurz hinter dem Ort in Richtung Bardowick wieder verließ. Von dort ging es via Vögelsen nach Radbruch.
Da meine gewohnte Mittagszeit schon lange verstrichen war, knurrte mir so langsam der Magen und ich war froh in Radbruch, wo ich bisher noch nicht per Rad gewesen bin, ein Schild mit dem Namen der heutigen Titelzeile zu sehen. Trotz des Namens gab es glücklicherweise nicht nur Tische im Hof, sondern auch ein richtiges "Drinnen" Cafe. In einem gußeisernemen Kamin brannte ein loderndes Feuer aus großen Birkenscheiden, welches mir wohlige Wärme spendete. Angesichts des Hungers und der großen Auswahl an leckeren Torten und Kuchen suchte ich mir drei Stücke aus, was mir ziemlich entsetzte Blicke der netten Bedienung bescherte. Als mir das zweite Stück -Buchweizentorte- gebracht wurde, wusste ich warum: das war so groß, dass es den Kalorienbedarf der gesamten Tour alleine abgedeckt hat. Ich hab dann freiwillig das dritte Stück wieder abbestellt. Die Qualität stand der Quantität in keiner Weise nach; ein Besuch des Cafes lohnt sich; auch außerhalb des Radelns (Titelzeile istverlinkt).
Zwei begleitende Cafe con Leche weckten die müden Lebensgeister, so dass ich frohgemut den Heimweg antrat. Kurz hinter Radbruch stieß ich wieder auf den gewohnten Weg von Rottorf am Golfplatz "Eagle" vorbei nach Luhdorf. Von dort ging es über Pattensen, Asendorf und Jesteburg nach Hause. Nach gut 4,5 Stunden Fahrzeit und 130 km bei einem lockerem Durchschnittspuls von 131 kam ich trocken und zufrieden zu Hause an.
Dienstag, 21. September 2010
Viel Glück Peter - Para-Cycling European Cup in Prag

Peter, wir wünschen Dir viel Erfolg und Spaß in Prag.
Tourdaten: 89 km, 2:50 Std., 492 Hm, 32 km/h
Sonntag, 19. September 2010
RTF Weserbergland - Ergänzung
Heute Abend stelle ich noch ein Video über den Aufstieg zur Paschenburg bei Youtube rein. In den nächsten Tagen folgt noch ein kompletter Zusammenschnitt. Der Link folgt dann.
Hier der erste Link zum ersten Video (Aufstieg zur Paschenburg).
Hier der zweite Link zum ganzen Filmmaterial (aufgeteilt in 3 Teile - unter alle Videos bekommt Ihr bei Youtube alle Teile angezeigt).
Hier findet Ihr noch einen tollen Bericht und Fotos in Helmuts Fahrrad Forum.
Lauenau - ein Muss!
Danach fuhr ich im wesentlichen allein, was aber überhaupt nicht schlimm war, da ich durch das ständige auf und ab sowieso meinen eigenen Rhytmus fahren wollte und musste. Eine Zeitlang war ich mit zwei Fahrern aus Arvids Fahrrad Profi Team unterwegs, aber nach der K3 trennten sich unsere Wege und ich bin bis zur K4 wieder ganz allein gefahren. Mit Hilfe des nunmehr vorherrschenden Rückenwindes ging das sehr flott.
Nach der K4 gab es noch eine schöne Überquerung der Weser per Fähre und dann wollte ich nur noch gen Lauenau radeln. Doch der Hammer kam noch: der von Kay gezeigte Aufstieg zur Schaumburg. Mit circa 100 km in den Beinen war das Teil hammer hart und wolltre auch einfach nicht enden. Es ging aber doch sehr gut hinauf und die Belohnung kam auch prompt: in rasendem Tempo ging es die letzten 10 km bergab und mit Rückenwind gen Lauenau. Das hat den Schnitt wieder nach oben getrieben.
Nach knapp vier Stunden Fahrzeit kam ich erschöpft aber sehr glücklich im Ziel an. Soviel Höhenmeter hatte ich noch nie bei einer RTF gefahren. Die Zeit verging auch wie im Flug, da die Strecke neu für mich war und sich durch das permanente Aufund Ab sehr abwechslungsreich zeigte. Die Strecke selber war klasse: wenig Verkehr und super Aussichten in die Landschaft. Das Wetter war übrigens ebenfalls super: zwar recht kühl, aber srtahlend blauer Himmel.
Im Ziel traf ich noch unseren Sponsor und Teamkollegen Oliver sowie "Hanseat", mit dem ich die letztt Begegnung bei unserem gemeinsamen Unfall bei der Velo Challenge Hannover hatte.
Ich brach aber zügig gen Heimat auf, und war um 14:10 Uhr pümktlich zum 21. Hochzeitstag wieder zu Hause.
Samstag, 18. September 2010
Aufstieg zur Schaumburg - RTF Weserbergland

Freitag, 17. September 2010
Nachwuchs im Team - Herzlichen Glückwunsch

Herzlich Willkommen Liina und herzlichen Glückwunsch an Euch, Kathrin und Rüdiger.
Mittwoch, 15. September 2010
Trainingsfahrt 12.09.2010 - Das zweite Video
Jetzt haben wir doch noch das Material aus der Minikamera MD 80 von Thomas zusammengeschnitten. Der Ton wurde wegen lauter Windgeräusche rausgenommen.
Die Kameras sind für Münster einsatzbereit. Wir müssen uns nur noch etwas für mehr Akkuleistung einfallen lassen.
Montag, 13. September 2010
Trainingsfahrt 12.09.2010 - Das erste Video
Hier ist der erste Versuch ein paar Szenen festzuhalten. Die Aufnahmen von Thomas haben wir noch nicht final bearbeitet. Auch muß der Ton noch optimiert werden und die Kamera ist derzeit noch mit einem provisorischen Halter am Lenker der Marke Eigenbau festgemacht. Ihr könnt die Qualität des Videos noch auf 480p hochsetzen.
Es sollte zukünftig keiner mehr mit einem ungeputzten Rad zum Training kommen !!
Sonntag, 12. September 2010
Beide Videokameras im Test
Thomas Horn, Svend, Sven, Matthias, Sandra und ich starteten zusammen mit Paul und Peter von Blau-Weiß, Mike und einem weiteren Gast. Ziel war Lars Peper zu treffen und eine ruhige Runde durch den östlichen Landkreis zu drehen.
Mit Sven stieß noch ein weiterer Gastfahrer zu uns, und kündigte seine Absicht an jetzt regelmäßiger mit uns zu fahren. Sehr gerne. Thomas Hübner hatte verschlafen und wurde von Sven, Sven und mir bei leichtem Regen in Einerreihe an die Gruppe geführt.
Hoch zum Egestorfer Funkturm fuhren wir einen kleinen Bergsprint und rollten ansonsten gemeinsam zurück nach Buchholz, um uns am Nachmittag zwangsläufig mit den Kindern an Autoscooter und Co. wieder zu treffen.
Das besondere heute war, dass ich die neue Kamera am Lenker ausprobiert und auch Thomas Horn seine neue Kamera am Lenker montiert hatte. Das Filmmaterial wird nochmal zusammengeschnitten und dann stelle ich den Link zu Youtube.de rein.
Tourdaten: 81 km, 2:49 Std., 540 Hm, 29 km/h
Donnerstag, 9. September 2010
Münsterland Giro - Unser Ausblick

Zur Vorbereitung planen wir noch am 19.09. die RTF Lauenau zu fahren. Hier findet Ihr unseren Bericht vom letzten Jahr. Interessant sind für uns die Höhenmeter und knackigen Steigungen bei dieser RTF. Hoffentlich spielt bei beiden Veranstaltungen das Wetter mit. Zumindest wird es für Nadine aufregend, da es ihr erstes Rennen wird.
Wir planen auch zumindest in Münster mit Kameras an zwei Rädern für bewegte Bilder aus dem Rennen zu sorgen. Auf jeden Fall soll es ein schöner Saisonabschluß für uns alle werden. Es haben bislang gemeldet:
- Sandra Dehl (Startblock B)
- Daniela Petersen (Startblock B)
- Nadine Fichtner (Startblock B)
- Dieter Hotopp (Startblock A)
- Thomas Horn (Startblock A)
- Svend Andersen (Startblock A)
- Thomas Hübner (Startblock A)
- Kay Petersen (Startblock A)
- Dirk Stoklasa (Startblock C)
- Hajo Lübbermann (Startblock B)
- Mike Jehl (Startblock B)
- Jörn Vopat (Startblock B)
- Hans Preuß (Blau-Weiß Buchholz) (Startblock A)
Dienstag, 7. September 2010
Das Licht reicht nur noch für kurze Runden
Tourdaten: 67 km, 2:12 Std., 30 km/h
Sonntag, 5. September 2010
Mit 16 Fahrern eine lockere Runde an die Elbe
Samstag, 4. September 2010
HP Bikes berichtet von der EUROBIKE 2010
Mein Hauptaugenmerk galt selbstverständlich den Rennrädern. Der Trend zur Gewichtsreduzierung im Rahmenbereich ist zunächst vorbei. Hier konnten die magischen Marken von um 800 g nicht signifikant geschlagen werden. Vielmehr setzt man auf Systemintegration und Komfort. Das neue Look 695 mit integriertem Steuersatz und winkelverstellbaren Vorbau ( -9° - + 13° ) macht Spacertürme überflüssig. Spektakulär ist auch die Kurbel,
Auch BMC überrascht mit einer komplett neuen Modellpalette und wird ab 2011 in einem neuem, voll automatisiertem Werk in der Schweiz produzieren.
Trotzdem wird auch 2011 das Specialized S-Works Tarmac SL3 das beste Rad der Welt sein.
Was es sonst noch gibt: ……Mavic montiert in seinen Klassiker Ksyrium SL Carbonspeichen im Hinterrad…… Look bietet ab 2011 zusammen mit Polar ein Wattmesssystem über die Pedale an. Die Leistung wird über den Pedaldruck gemessen und dann zu einem Polar 600 per Wireless übertragen....Campagnolo Chorus hat jetzt auch schwarze Bremsen und einen Carbonschaltkäfig.…Cannondale stellt einen neuen Alurahmen Caad 10 vor, der den Carbonboliden ganz schön einheizt….
Fazit: da ich vergeblich nach dem lautlosen Elektromotor gesucht habe, kommt es auch künftig nur auf den linken und rechten Motor an…. In diesem Sinne wünsche ich allzeit gute Fahrt.
Thomas Hübner (HP-BIKES)
Hier gibt es noch mehr Bilder.